Vorbereitung auf die Erkältungszeit
Wenn die Tage kühler werden und der Herbst naht, fragen sich viele Menschen, wie sie ihr Immunsystem am besten stärken können. Neben bekannten Ratschlägen wie Vitaminen und ausreichend Schlaf bietet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) einen ganzheitlichen Ansatz, um den Körper auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Die TCM betrachtet Gesundheit nicht nur als Abwesenheit von Krankheit, sondern als einen Zustand des inneren Gleichgewichts.
Das Abwehr-Qi: Der Schutzschild des Körpers
In der TCM wird die Abwehrkraft des Körpers als Wei-Qi (Abwehr-Qi) bezeichnet. Man kann es sich als eine schützende, unsichtbare Energie vorstellen, die unter der Haut zirkuliert und den Körper vor äußeren Einflüssen wie Kälte, Wind und Viren schützt. Ist das Wei-Qi stark, ist der Körper widerstandsfähiger. Ein geschwächtes Wei-Qi hingegen macht anfälliger für Infekte. Ziel der TCM ist es, dieses Wei-Qi durch gezielte Maßnahmen zu stärken.
Die Rolle der Lunge und des Verdauungssystems
In der TCM ist die Lunge das Organ, das für das Wei-Qi zuständig ist. Sie kontrolliert die Verteilung der Schutzenergie über die Körperoberfläche. Daher ist eine starke und gesunde Lungenfunktion entscheidend für ein robustes Immunsystem. Auch die Milz und der Magen sind von zentraler Bedeutung, da sie die aufgenommene Nahrung in Energie (Qi) und Blut umwandeln, die wiederum zur Stärkung des Wei-Qi benötigt werden.
Die folgenden Empfehlungen aus der TCM können Ihnen helfen, Ihr Wei-Qi zu stärken und Ihre Abwehrkräfte zu unterstützen:
1. Ernährung zur Stärkung von innen
Wärmende Lebensmittel: Bevorzugen Sie in der kalten Jahreszeit warme und gekochte Speisen. Suppen, Eintöpfe, Wurzelgemüse, Ingwer und Knoblauch stärken die Verdauungskraft und nähren das Qi.
Kalte Nahrung meiden: Versuchen Sie, kalte Getränke und zu viele Rohkost-Salate zu reduzieren. Aus TCM-Sicht kühlen sie den Körper von innen aus und können die Milz schwächen.
2. Sanfte Bewegung und Atmung
Qi Gong und Tai-Chi: Diese traditionellen chinesischen Bewegungsformen fördern einen harmonischen Energiefluss im Körper und stärken die Lungenfunktion.
Atemübungen: Konzentrierte, tiefe Bauchatmung kann die Lunge kräftigen und hilft dabei, das Qi zu aktivieren.
3. Akupressur-Punkte zur Aktivierung der Abwehrkraft
Dickdarm 11 (LI 11): Dieser Punkt liegt an der Außenseite des Ellbogengelenks. Eine sanfte Massage dieses Punktes kann das Immunsystem anregen.
Magen 36 (ST 36): Dieser Punkt befindet sich etwa eine Handbreit unter der Kniescheibe. Er gilt als einer der wichtigsten Punkte zur Stärkung der allgemeinen Vitalität und des Wei-Qi.
4. Ausreichend Schlaf und Stressmanagement
In der TCM wird darauf geachtet, dass der Körper genügend Ruhe bekommt, um seine Energiereserven wieder aufzufüllen. Guter Schlaf ist essenziell, da die Regeneration und Stärkung des Wei-Qi nachts stattfinden. Auch der Abbau von Stress spielt eine große Rolle, da anhaltende Anspannung das Qi schwächt.
Fazit
Ein starkes Immunsystem ist das Ergebnis einer bewussten und ganzheitlichen Lebensweise. Die Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin bieten wertvolle Anleitungen, wie wir durch kleine Anpassungen in unserem Alltag unser inneres Gleichgewicht finden und unsere Abwehrkräfte stärken können. Indem Sie auf Ihr Qi achten und die Lunge sowie das Verdauungssystem unterstützen, schaffen Sie die besten Voraussetzungen, um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
TCM-Rezept: Immunstärkende Hühner-Kraftsuppe
Zutaten:
1 Bio-Suppenhuhn oder Hühnerteile
2–3 Karotten
1 Stück frischer Ingwer (ca. 3 cm)
5–6 Jujube-Datteln (Da Zao, asiatischer Laden)
1 Stück getrocknete Mandarinenschale (Chen Pi, optional)
1–2 Shiitake-Pilze (getrocknet oder frisch)
Salz, frische Kräuter nach Geschmack
Zubereitung:
Huhn waschen, mit reichlich Wasser in einen Topf geben.
Gemüse, Ingwer, Datteln und evtl. Chen Pi/Shiitake hinzufügen.
Alles langsam zum Kochen bringen, dann 2–3 Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen.
Nach Geschmack würzen.
Wirkung aus Sicht der TCM: Wärmt den Körper, stärkt Qi und Blut, kräftigt die Abwehrenergie (Wei Qi) und nährt die Mitte (Milz/Magen).
|
|
|